
Anlagestrategie: Aktiv oder passiv investieren?
| von TGI Finanzpartner
Sie haben sich entschieden Ihr Geld anzulegen – doch bevor es richtig losgehen kann steht eine ausführliche Recherche an. Da der Erfolg eines Anlegers jedoch in den seltensten Fällen etwas mit Glück zu tun hat, muss die richtige Anlagestrategie her. Doch was ist die richtige Anlagestrategie? Und gibt es überhaupt DIE richtige Strategie?
In unserem heutigen Beitrag wollen wir uns deswegen den Begriffen aktives und passives Vermögensmanagement widmen und der Frage auf den Grund gehen was es bedeutet sein Geld aktiv bzw. passiv zu investieren.
Was bedeutet die Anlagestrategie des aktiven Investieren?
Bei der Anlagestrategie des aktiven Investieren versucht man so viele Aspekte des eigenen Handelns so zu optimieren, dass man eine höhere Rendite erzielt als der Markt. Wenn Sie Ihr Geld aktiv investieren wollen, legen Sie Ihre Ersparnisse in sogenannten Fonds an. Fonds sind eine Auswahl einzelner Aktien, die von einem Fondsmanager verwaltet werden. Dabei versucht der Fondsmanager eine bessere Rendite als der Finanzmarkt zu erwirtschaften. Um die richtige Auswahl an Wertpapieren für den Fond zu treffen, analysiert ein Fondsmanager nationale sowie internationale Märkte und spricht mit Analysten und Unternehmen. Da auch ein Fondsmanager sich einmal irren kann, achtet er darauf, dass sich im Fond stets eine Mischung aus sicheren und riskanteren Papieren befindet.
Kennzeichen der Anlagestrategie des aktiven Vermögensmanagements:
- Stock-Picking: Beim Stock-Picking sucht der Anleger bestimmte Aktien heraus, welche auf Grundlage der zur Verfügung stehenden Informationen die vielversprechendsten Anlagemöglichkeiten bieten.
- Timing: Der Investor wählt bewusst den besten Zeitpunkt aus, um in einen Markt einzusteigen bzw. wieder auszusteigen.
- Überrendite: Das Ziel der Überrendite ist das zielgerichtete Streben, bessere Rendite als der Markt zu erzielen. Aktive Fondsmanager ziehen dafür einen Vergleichsindex heran den sie schlagen wollen (Benchmark).
Ob sich ein Fondsmanager bzw. ein Fond bewährt hat, bewerten Ratingagenturen wie zum Beispiel Morningstar. Morningstar ist ein Finanzinformationsunternehmen und Analyseunternehmen, welches Fonds mit Hilfe der Faktoren Wertentwicklung, Risiko und Kosten bewertet. Alle Ratings basieren auf einem Vergleich verschiedener Fonds.
Wie funktioniert die Anlagestrategie des passiven Vermögensmanagement?
Die Anlagestrategie des passiven Vermögensmanagement ist wie eine Art Spiegelbild des Marktes oder eines Marktsegments zu verstehen. Im Gegensatz zur Strategie des aktiven Vermögensmanagements geht es nicht darum eine höhere Rendite als der Markt zu erzielen. Das passive Management zielt lediglich darauf ab, eine vergleichbar hohe Rendite mit vergleichbarem Risiko zu erwirtschaften. Beim passiven Investieren können Sie also niemals den Index schlagen. Dafür tragen Sie aber auch ein geringeres Risiko, da der Fonds auch nie deutlich schlechter als der Index abschneiden wird. Wenn Sie sich für einen Index entschieden haben, spielen anders als beim aktiven Investieren die Prognosen und Berichte eines Fondsmanagers keine Rolle mehr. Sie können direkt in die Aktien investieren. Bevor Sie jedoch investieren, sollten Sie unbedingt die Kosten der verschiedenen Fonds mit dem jeweils gleichen Index vergleichen.
Die geläufigsten und günstigsten Indexfonds sind die Exchange Traded Funds (kurz ETFs). Dieser börsengehandelte Indexfonds bildet die Weiterentwicklung eines Indexes wie zum Beispiel des Dax´ ab. ETFs eignen sich gut für die private Geldanlage und ermöglichen Ihnen mit einem Wertpapier verhältnismäßig günstig in ganze Märkte zu investieren.
Tipp: Häufig werden Interessenten die aktiv gemanagten Fonds empfohlen. Wir finden das beide Anlagestrategien ihre Daseinsberechtigung haben und immer im Einzelfall entschieden werden sollte welche der beiden Möglichkeiten in Frage kommt.
Die Wette - "aktiv gegen passiv"
Immer wieder gibt es Diskussionen darüber, welche Anlagestrategie auf lange Sicht erfolgreicher ist. Diese Debatte nahm sich der Kölner Dachfondsmanager Eckhard Sauren zum Anlass für eine außergewöhnliche Wette. Um diese Thematik in der Praxis zu klären, forderte er die Vertreter des passiven Fondssegments zu einem Fonds-Duell heraus. Eckhard Sauren wettete, dass die Sauren Fonds-Service AG über die nächsten 10 Jahre hinweg eine bessere Wertentwicklung erzielen könne als ein vergleichbares Portfolio aus passiv investierenden ETFs. Der Verlierer soll den Wetteinsatz an eine wohltätige Organisation spenden. An welche Organisation letztendlich gespendet wird, legt der Gewinner fest. Der Wetteinsatz beträgt eine Millionen Euro. Laut eigenen Angaben des Dachfondsmanagers gab es bereits einige Interessen, gestartet ist die Wette jedoch noch nicht.
Damit die Öffentlichkeit den Verlauf dieser spannenden Wette mitverfolgen kann, plant die Sauren Fonds-Service AG eine Internetseite einzurichten, über die man den Wettbewerb mitverfolgen kann.
Haben Sie noch Fragen zum Thema Anlagestrategien? Oder wünschen Sie genauere Informationen zu den Themen Baufinanzierung, Finanzierungsmittel, Fördermittel oder ähnlichem? Ihr TGI Finanzpartner in Kiel, Hamburg und Flensburg steht Ihnen jeder Zeit mit Rat und Tat zu Seite. Für TGI stehen Ihre Wünsche und Möglichkeiten im Mittelpunkt der persönlichen Beratung.