
Zinsrechner: Online Zinsen berechnen
| von TGI Finanzpartner
Mit Hilfe des kostenlosen Zinsrechners von Ihrem TGI Finanzpartner können Sie ganz einfach Ihre optimale Immobilienfinanzierung berechnen. Mit nur wenigen Klicks und einigen persönlichen Angaben lassen sich ganz einfach die Zinsen berechnen. Dabei sehen Sie auf einen Blick die Höhe der Tilgung sowie Ihre monatliche Rate für das angestrebte Darlehen. Der kostenlose Zinsrechner ermöglicht Ihnen ganz unkompliziert einen ersten Überblick über die anstehenden Ausgaben für Ihre Traumimmobilie zu erhalten. So können Sie sich vorab ausrechnen, wie hoch die monatliche Belastung maximal sein darf.
Welche Faktoren haben Einfluss auf die Zinsen?
Bei der Berechnung der Zinsen gilt es zu bedenken, dass es eine Vielzahl kleiner Faktoren gibt, die letztendliche die Zinsen bestimmen. Die bei der Berechnung angezeigten Zinsen sind jedoch lediglich ein Richtwert. Die tatsächlichen Zinsen sollten immer individuell berechnet werden, da sie unter anderem von der aktuellen Lage auf dem Finanzmarkt abhängig sind. Der Marktzins für Immobilienkredite orientiert sich dabei an den Renditen für langfristige Anleihen und Pfandbriefe. Darüber hinaus haben bestimmten Eigenschaften des Kreditnehmers, der Immobilie sowie des Darlehens Einfluss auf den Zins.
Postleitzahl des Objekts
Der Standort der Immobilie kann Einfluss auf den Zins haben, da einige regionale Banken nur für eine bestimmte Region Baufinanzierungen vergeben. Die Bauzinsen können sich somit von Region zu Region unterscheiden.
Immobiliennutzung
Die Nutzung der Immobilie hat Einfluss auf den Zins, da die Banken im Falle einer Fremdnutzung, als Kapitalanlage, ein höheres Ausfallrisiko annehmen. Bei einer geplanten Fremdnutzung fallen also häufig höhere Bauzinsen an.
Höhe des Darlehens
Je höher Ihre Baufinanzierungssumme ausfällt, desto günstiger wird der angebotene Zins. Darüber hinaus hat die Höhe Ihres Darlehens Einfluss auf die Angebotsauswahl. Einige Banken vergeben erst ab einer bestimmten Mindestsumme ein Darlehen. Liegt das Darlehen unter dieser Summe, können die betreffenden Banken Zinsaufschläge erheben.
Eigenkapital
Je mehr Eigenkapital Sie zu Ihrem Baukredit beitragen können, desto niedriger fällt am Ende der Zinssatz aus. Lassen Sie sich gern bei Ihrem TGI Finanzpartner zum optimalen Eigenkapitaleinsatz beraten. Nur Ihr persönlicher Berater vor Ort kann individuell prüfen, ob z. B. auch durch die Einbindung nachrangiger Fördermittel über Förderinstitute wir KfW oder Investitionsbank SH eine weitere Zinsvergünstigung möglich ist.
Zinsbindung
In Zeiten von niedrigen Zinsen empfiehlt sich in der Regel eine möglichst lange Laufzeit. Von einer langen Sollzinsbindung spricht man ab 15 Jahren aufwärts. Diese Zinsbindung bietet Ihnen Planungssicherheit, da Sie die Höhe der monatlichen Rate Ihrer Baufinanzierung kennen und sich auf Jahre einen niedrigen Zins sichern.
Eine kurze Sollzinsbindung beträgt in der Regel zwischen 5 und 10 Jahren und bietet die Chance, dass die Bauzinsen nach Ablauf der Zinsbindung eventuell gesunken sind. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Sollzins bei einer kurzen Laufzeit geringer ausfallen wird.
Tilgungshöhe
Hohe Tilgungsraten können die Finanzierungskosten senken. Ihr Vorteil: Viele Banken vergeben bei einer hohen Tilgungsrate bessere Zinskonditionen aus darüber hinaus lässt sich die entstehende Restschuld durch einen höheren Tilgungssatz schneller abtragen.
Wie lassen sich Zinsen mit dem Zinsrechner berechnen?
In nur wenigen Schritten sind die anfallenden Zinsen für Ihre Immobilie ermittelt. Zur Berechnung der anfallenden Zinsen ist die genaue Angabe einiger Eckdaten erforderlich:
- Finanzierungsgrund
- Immobilientyp
- Immobiliennutzung
- PLZ des Objekts
- Kaufpreis
- Kosten der Modernisierung
- Eigenkapital
- PLZ des aktuellen Wohnorts
- Rückzahlung
- Sollzinsbindung
Nach Eingabe aller erforderlichen Daten berechnet Ihnen der Zinsrechner den gebundenen Sollzins, den effektiven Jahreszins und die monatliche Rate. Darüber hinaus erfahren Sie den Darlehensbetrag, die anfallenden Nebenkosten sowie die entstehende Restschuld nach Ablauf der Zinsbindungsfrist.
Ihr Darlehensbetrag setzt sich zusammen aus:
Kaufpreis + Kosten der Modernisierung + Nebenkosten* - Eigenkapital
*(Grunderwerbssteuer, Notargebühren und Grundbuchgebühren, Maklergebühren)
Wenn Sie sich jetzt fragen, wie viel Budget Sie eigentlich für die Immobilienfinanzierung aufbringen können oder ob der Kauf einer Immobilie wirklich die richtige Entscheidung für Sie ist, dann schauen Sie sich gern auf unserer Seite um! Hier finden Sie weitere wichtige Finanzierungsrechner für die Baufinanzierung.
- Kauf/Mietrechner
- Sollzins-/Effektivzinsrechner
- Budgetrechner
- Sollzinsbindungsrechner
- Vorfälligkeitsentschädigung
- Notar/Grundbuchrechner
- Tilgungsrechner
- Volltilgungsrechner
Haben Sie noch Fragen zum Thema Zinsen? Oder wünschen Sie genauere Informationen zu den Themen Baufinanzierung, Finanzierungsmittel, Fördermittel oder ähnlichem? Ihr TGI Finanzpartner in Kiel, Hamburg und Flensburg steht Ihnen jeder Zeit mit Rat und Tat zu Seite. Für TGI stehen Ihre Wünsche und Möglichkeiten im Mittelpunkt der persönlichen Beratung.