Bad Bank
Eine Bad Bank oder auch Abwicklungsbank ist ein Kreditinstitut, das nur dafür da ist, toxische Kredite anderer Banken abzuwickeln.
Toxische bzw. "notleidende" Kredite sind solche Darlehen, bei denen die Rückzahlung durch den Kreditnehmer in Frage steht. Besonders im Zuge der Finanzkrise 2008 wurden zahlreiche solcher Banken gegründet. Das Hauptziel ist es, die Bonität einer Bank durch Auslagerungen von Risiken und Gefahren in die Bad Bank zu gewährleisten. Die Haftung hierfür übernimmt der Staat.
Bei der Kreditvergabe trägt eine Bank immer ein gewisses Risiko, kann es doch passieren, dass der Schuldner zahlungsunfähig wird. Kreditinstitute sind für diesen Fall zur Absicherung durch Eigenkapital verpflichtet. Dennoch kann es vorkommen, dass die Ausfälle das Eigenkapital übersteigen. Es kommt folglich zur Auflösung der jeweiligen Bank.
Risiken und Folgen
Das Prozedere birgt jedoch größere Risiken, so kann das Vertrauen von Anlegern und Schuldnern in den kompletten Finanzsektor sinken. Die Folge sind eingeschränkte Kreditvergaben und höhere Risikoaufschläge der Banken, die wiederum die Produktion und das Wachstum der realen Wirtschaft gefährden.
Genau an diesem Punkt kommt dann die Bad Bank zum Einsatz.
Der Staat versucht mit ihrer Hilfe das Vertrauen der Anleger in die Kreditinstitute wiederherzustellen. Risikoreiche und "faule" Kredite werden in die Bad Bank ausgelagert und der eigentlich zu rettenden Bank wird neues Eigenkapital zugeführt.