Haben Sie noch Fragen zum Thema „Kaufen oder Mieten“? Oder wünschen Sie genauere Informationen zu den Themen Baufinanzierung, Finanzierungsmittel, Fördermittel oder ähnlichem? Ihr TGI Finanzpartner in Kiel, Hamburg und Flensburg steht Ihnen von der Erstberatung bis hin zur Kaufpreiszahlung jeder Zeit mit Rat und Tat zu Seite. Für TGI stehen Ihre Wünsche und Möglichkeiten im Mittelpunkt der persönlichen Beratung.

Augen auf beim Hauskauf- was man beim Kauf beachten muss
| von TGI Finanzpartner
Um sich den Traum der eigenen Immobilie zu erfüllen, muss es nicht immer ein Neubau sein. Je nach Zustand der Immobilie, können Sie sich mit dem Hauskauf einer Bestandsimmobilie den monatelangen Baustress ersparen und können zusätzlich vielleicht noch ein Haus in begehrter Lage ergattern. Ähnlich wie bei einem Neubau, gibt es einige Fragen, die Sie sich zu Beginn Ihrer Immobiliensuche stellen sollten. Machen Sie sich vorab ausführlich Gedanken darüber welche Wünsche Sie bezüglich Ihrer zukünftigen Immobilie haben und was Ihre Traumimmobilie alles mitbringen sollte.
Inhaltsverzeichnis
Die richtige Lage
Wenn Sie sich dafür entscheiden ein Haus zu kaufen, ist dies in der Regel eine Entscheidung auf Lebenszeit. Gerade deshalb, sollten Sie sich nicht nur das Gebäude, sondern auch die Lage genauer ansehen. Denn nicht zuletzt hat die Lage einen entscheidenden Einfluss auf den Wert der Immobilie. Doch was macht eigentlich eine gute Lage aus? Vor ab sei gesagt, DIE perfekte Lage gibt es eigentlich nicht, denn eine Familie mit 2 Kindern hat andere Anforderungen an die Lage als ein Single-Haushalt oder ein Ehepaar im Ruhestand.
Dennoch gibt es einige Kriterien, die für die meisten Menschen beim Immobilienkauf eine wichtige Rolle spielen.
Infrastruktur:
Grundsätzlich zählen zu einer guten Infrastruktur die Anbindungen, die man an das Straßennetz bzw. das öffentliche Verkehrsnetz hat. Des Weiteren kann es von Interesse sein, ob sich in Ihrer Umgebung Einkaufsmöglichkeiten und Ärzte befinden. Wenn Sie Ihre Erledigungen gerne zu Fuß oder mit dem Fahrrad machen, kann es von Vorteil sein, wenn die wichtigsten Anlaufstellen fußläufig zu erreichen sind. Ebenso kann es für potenzielle Käufer von Interesse sein, mit welchen Verkehrsmitteln sie künftig ihre Arbeitsstelle erreichen können. Nicht zu vergessen sind Faktoren wie Versorgung (z.B. Elektrizität, Fernwärme etc.) und Entsorgung (Müll, Abwasser), denn auch sie zählen zur Infrastruktur.
Lärmbelastung:
Prüfen Sie bei einer der ersten Besichtigungen unbedingt Ihre Umgebung auf Lärmfaktoren. Liegt die Immobilie in einer Gegend mit viel Industrie? Verlaufen Bahngleise entlang Ihres Grundstücks? Befindet sich Ihr Grundstück in unmittelbarer Nähe zu einer Autobahn?
Bebauung:
Informieren Sie sich vorab beim Bauamt, ob es bereits Baugenehmigungen für Immobilien in Ihrer direkten Umgebung gibt. So wissen Sie noch vor dem Bezug Ihres Hauses, ob die aktuelle Aussicht vielleicht nicht von Dauer ist oder ob Sie in den kommenden Monaten mit Baulärm zurechnen haben.
Freizeit:
Auch das Freizeitangebot kann ein Faktor sein, dass für oder gegen die Lage einer Immobilie spricht. Überlegen Sie sich im Voraus worauf Sie in Ihrer näheren Umgebung nicht verzichten wollen. Fitnessstudios? Sportvereine? Theater? Kinos? Bars und Restaurants?
Im Endeffekt gibt es für jeden Menschen andere Faktoren, die für Ihn über eine gute Lage entscheiden. Machen Sie sich Notizen und überlegen Sie im Vorfeld was Ihnen wichtig ist und wo Sie bereit sind Kompromissen zu machen. Manchmal kann ein Gespräch mit den potenziellen Nachbarn helfen Fragen und Unklarheiten über die Lage zu beseitigen.
Zustand der Immobilie
Auch wenn die Immobilie auf den ersten Blick perfekt scheint, lassen Sie sich nicht vom ersten Eindruck täuschen und handeln übereilt. Viele Makel sind nicht auf den ersten Blick zu erkennen und bedürfen einer gründlichen Überprüfung. Prüfen Sie das Haus auf Herz und Nieren und notieren Sie sich mögliche Schwachstellen. Sollten Sie sich trotz einiger Mängel zum Kauf entscheiden, kann Ihnen eine Mängelliste bei den Verhandlungen um den Kaufpreis helfen.
Folgende Fragen sollten Sie während der Besichtigung klären:
- In welchem Zustand befindet sich die Wärmedämmung der Immobilie?
- Wie ist der Zustand des Mauerwerkes?
- Sind an den Wänden Flecken zu sehen die auf Schimmel und Feuchtigkeit hinweisen?
- In welchem Zustand befindet sich das Dach?
- Wie ist die Beschaffenheit von Fenstern und Türen?
- Wie alt sind die Rohrleitungen und Heizungen?
Damit Ihnen bei der Besichtigung nichts entgeht, kann es in jedem Fall sinnvoll sein, das Objekt mit einem Profi gemeinsam zu besichtigen. Ein unabhängiger Gutachter kann Ihnen helfen auch versteckte Mängel frühzeitig zu erkennen.
Unterlagen prüfen!
Abgesehen von einer baulichen Analyse sollten Sie in jedem Fall alle Unterlagen des Hauses bei einer der ersten Besichtigungen prüfen.
Eines der wichtigsten Dokumente beim Hauskauf ist der Grundbuchauszug. Der Grundbuchauszug ist eine Abschrift aller Daten aus dem Grundbuch eines Grundstücks und verrät Ihnen die Details zu dem Besichtigungsobjekt.
Außerdem sollten Sie sich eine Auflistung aller Verbrauchskosten zeigen lassen und einen Blick in den Energieausweis der Immobilie werfen. Diese Überprüfung soll Ihnen helfen einen ersten Überblick über anfallende Kosten zu erhalten. Ein Energieausweis ist seit 2010 Pflicht und darf bei einer Immobilienbesichtigung eingesehen werden. Auf den Seiten zwei und drei finden Sie die wichtigsten Informationen in einer Grafik zusammengestellt. Die Gesamtenergieeffizienz gibt Ihnen eine Auskunft über den Verbrauch des Objekts. Eine Einsicht des Energieausweises oder einer Jahresabrechnung kann Sie vor unerwartet hohen Nebenkosten schützen.
Des Weiteren sollten Sie einen Blick in die Baugenehmigung des Grundstücks werfen. Klären Sie bei Interesse im Voraus, ob auf dem Grundstück Anbauten gemacht werden dürfen oder ob bestimmte Arbeiten am Haus genehmigungspflichtig sind. Weitere wichtige Unterlagen können Baupläne oder Wertgutachten sein.
Unser Tipp:
Erstellen Sie vor der ersten Besichtigung eine Checkliste mit allen Punkten die Ihnen beim Kauf eines Hauses wichtig sind, so verlieren Sie nicht den Überblick und können sich während der Besichtigung leichter Notizen zu den verschiedenen Bereichen machen.
Sollten Sie momentan noch unsicher sein, ob Kaufen oder Mieten für Sie die richtige Entscheidung ist, kann Ihnen der TGI Baufinanzierungsrechner einen ersten Überblick verschaffen wie hoch die Mietkosten für den Zeitraum der Abzahlung eines Darlehens wären.